Die Brauerei

Wo das „best vermessene Craftbier der Welt“ herkommt, gemessen mit den Geräten des renommierten Anton Paar Konzerns.

Präzise Braukunst wird mit feinem Küchengenuss vereint und macht diesen Betrieb einzigartig und immer wieder einen Besuch wert.

Die Sudhaus Biere

Das Erste Helles Kellerbier

Für das naturtrübe "Helle Kellerbier" setzen wir eine Bio-Malzmischung von Pilsnermalz, Weizenmalz und Wienermalz ein. Die Hopfensorte Saazer verleiht dem Bier edle Hopfenaromen, während sich die Hopfensorte Cascade in Form von Zitrusaromen bemerkbar macht. Das Bier wird bei kühler Temperatur gereift, der Alkoholgehalt liegt bei 5,1 % mit einer moderaten Kohlensäure.

Das Altsteirische Dunkles Vollbier

Der Name "Alt" bezeichnet ein Bier nach alter, traditioneller Brauart mit obergäriger Hefe. Unser "Altsteirisches" ist ein obergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,3 %. Der Einsatz von Wiener- und Münchnermalz bewirkt eine dunkle, braune Farbe mit Nuancen von Kupfer. Das Bier hat eine bittere Note, die mit dem dominierenden Malzcharakter harmoniert. Der Hallertauer Hopfen kommt eher subtil zum Ausdruck.

Das India Pale Ale ROGGEN IPA

Das obergärige ›Roggen-IPA‹ zeichnet sich durch einen höheren Alkoholgehalt und ausgeprägte Hopfenaromen aus, welche stark an subtropische Früchte erinnern. Historisch gesehen war dieser Braustil wegen der hohen Haltbarkeit beliebt. Durch die Natur-Kohlensäure und die Vollmundigkeit ergibt sich eine gute ›Drinkability‹. Dieses Craftbier passt speziell zu Steaks, Wildgerichten und fruchtigen Desserts.

Unser Brauprozess

Maischepfanne

In der Maischepfanne mischen wir warmes Wasser mit geschrotetem Malz zu einer Art „Malzmüsli“. Dabei wandeln jene Enzyme, die beim Keimen im Getreidekorn entstehen, die Stärke in vergärbaren Malzzucker um. Den Zuckergehalt messen wir refraktometrisch über den Brechungsindex mit einem Prozesssensor von Anton Paar. Nach Ende dieser Verzuckerung trennen wir die Bierwürze beim „Abläutern“ von den unlöslichen Feststoffen – dem „Treber“. Der ist Bestandteil unserer Sudhaus Brez’n, die der Bäcker Bernhard speziell für uns bäckt.

Würzepfanne 

Die klare Bierwürze erhitzen wir danach in der Würzepfanne auf 100°C und kochen sie rund eine Stunde. Mehrere Hopfengaben beeinflussen die Bitterkeit und das Aroma des Bieres. Welche Hopfensorte in welcher Menge in die Würzepfanne kommt, hängt von der Biersorte ab. Die Konzentration dieser Würze (die Stammwürze) stellen die Braumeister durch das Verdampfen von Wasser genau ein und kontrollieren die Würze mit Messgeräten von Anton Paar.

Whirlpool 

Die gekochte Heißwürze enthält unzählige ausgefällte Gerbstoff und Eiweißverbindungen sowie Hopfenreste, die als kleine Flocken in der Würze schwimmen. Die Trennung dieses Heißtrubes von der Würze erfolgt im Whirlpool- Verfahren. Dabei wird die Würze mit hoher Geschwindigkeit in der Würzepfanne umgepumpt und in Drehung versetzt. Durch die auftretenden Kräfte setzen sich die ungelösten Stoffe in Form eines Trubkegels in der Mitte ab.

Plattenkühler

Nach dem Kochen muss die heiße Würze ordentlich gekühlt werden, um der Hefe die optimalen Bedingungen zu bieten. Zuerst um sich zu vermehren und dann, um den Malzzucker zu vergären. Zum Kühlen verwenden wir einen Plattenkühler, mit dem die Würze je nach Hefestamm und Biersorte abgekühlt wird. Das daraus gewonnene Heißwasser wird aufbewahrt bzw. im Prozess weiter verwendet.

Gärung 

Beim Vergären des Malzzuckers in unserer Brauerei ensteht durch die Hefe auf natürliche Weise Alkohol und Kohlensäure. Nach etwa einem Tag bildet sich eine dicke, weiße Schaumschicht auf der Würze. Je nach Bierart dauert die Hauptgärung bis zu acht Tage. Das Fingerspitzengefühl und die Erfahrung des Braumeisters ist ausschlaggebend dafür, wie der Gärprozess bei dem Wärme entsteht, geführt und gekühlt wird. Am Ende der Gärung gibt es ein „Jungbier“.

 

Die Zutaten unseres handgebrauten Sudhausbieres beziehen wir hauptsächlich aus der Region und der biologische Anbau der Produkte steht bei uns im Vordergrund.

Malz 

Vom Malz kommen Geschmack und Farbe des Bieres. Die Braumeister verwenden gemälzte Sommergerste, Weizen, Dinkel oder Roggen, deren Stärke von Enzymen in vergärbare Zucker (Malz) umgewandelt wird. Wir verwenden österreichisches Biomalz.

Hefe 

Egal ob untergärige oder obergärige Hefe—beide Mikroorganismen wandeln in der ›Fermentation‹ den Malzzucker unter Luftausschluss in Alkohol und Kohlendioxid um. Dabei entsteht Wärme, weshalb beim Gärvorgang gekühlt werden muss.

Hopfen 

Es heißt, dass der Hopfen die Seele des Bieres sei. Obwohl nur wenige hundert Gramm pro Hektoliter verwendet werden, sorgen die Lupuline und ätherischen Öle für die ›hopfige‹, bittere Note. Auch die Struktur und Haltbarkeit des Schaumes hängt vom Hopfen ab.

Wasser 

Das Wasser ist entscheidend beim Brauprozess. Härte, Spurenelemente sowie der pH-Wert beeinflussen den Brauprozess und den Geschmack. Zu hartes Wasser bremst die ›Malzenzyme‹ und macht Biere dunkler und ›hopfiger‹. Deshalb wird das Grazer Wasser bei uns aufbereitet.

Alle Informationen zu den Analysegeräten finden Sie auf der Anton Paar Website hier.

Kontrolle im Labor 

Die Getränke- und Brauindustrie gehört zu den Hauptkunden von Analyselösungen der Firma Anton Paar. Wer Prozessschritte kontrolliert, kommt dem perfekten Brauprozess nahe und kann stets das gleiche Bier in gleichbleibender Qualität brauen. Unsere Braumeister setzen auf mehrere Analysesysteme:

In der Produktion messen sie die Dichte und den Extrakt mit einem „DMA 35 v4“ oder mit einem „EasyDens“, dem handlichen Messgerät für den „Hausgebrauch“, das sich über eine Handy-App bedienen lässt. Zusätzlich werden Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2) mit einem „CBoxQC“ gemessen. Im Kontrolllabor erfolgt die Bestimmung von Alkohol, Extrakt, Stammwürze, CO2, O2, pH und weiterer Messgrößen mit der umfassendsten Komplettlösung von Anton Paar: dem „PBA-B“. Mit dem „Alex 500“ beobachten die Braumeister die Fermentation und untersuchen Alkoholgehalt, Dichte und Extrakt. Der Messplatz mit einem DMA 4500 M und Lovis 2000 ME wird zur Dichte, Extrakt- und Viskositätsmessung der Würze verwendet.

Messen im Prozess 

Zusätzlich zu den Analysen im Kontrolllabor lässt sich der Brauprozess live durch Sensoren verfolgen, die in die Brauanlage eingebaut sind. Drei „L-Rix 510“ Sensoren messen den Brechungsindex, der Rückschlüsse auf den Zuckergehalt und die Extraktkonzentration zulässt. Mit dem „L-Dens 4700“ wird die Dichte direkt im Brauprozess gemessen, ohne eine Probe nehmen zu müssen. Mit zwei Auswertestationen „mPDS 5“ lassen sich die Sensordaten aus der Prozessanalyse so darstellen, dass für den Brauprozess wichtige Aussagen auf einen Blick zu sehen sind. Sie zeigt etwa den Verlauf der Konzentration. Die „Inline Pump 520“ zieht Proben zur Analyse aus der Hauptleitung ab.

Besichtigung und
Braukurs

Einfach mal schauen
oder doch lieber selber brauen?

Wir freuen uns über euer Interesse an unserer neuen Brauerei. Für weitere Informationen kontaktiert uns per Mail oder telefonisch.

Exklusive Brauereiführung

Gerne geben wir euch einen Einblick in den hochmodernen Brauprozess. Unser Braumeister Gebhard führt euch persönlich durch unsere Schaubrauerei. Eine Kostprobe unseres Sudhaus-Bieres darf dabei natürlich nicht fehlen.

Führungen werden nach Voranmeldung für Gruppen von 10 bis 20 Personen veranstaltet. Preis: € 10,00 pro Person inkl. Kostprobe

TERMIN nach Vereinbarung

Öffentliche Brauereiführung

So kannst auch DU einen Einblick in die Welt des Brauens erhalten. Egal ob alleine oder zu zweit - bei unseren öffentlichen Brauereiführungen kann sich jeder anmelden. Inkludiert sind die Führung, Kostproben von den Sudhaus-Bieren und im Anschluss eine kulinarische Stärkung inkl. Kostproben unserer aktuellen Biersorten.

Führungen nach Voranmeldung bis 20 Personen
Dauer: ca. 2 Stunden - Preis: € 23,00 pro Person

Unsere Termine 2023:
Freitag 20. Jänner
Freitag 17. Februar
Freitag 17. März
Freitag 21. April
Freitag 12. Mai
Freitag 16. Juni

Braukurs

Erlebt einen ganzen Tag mit unserem Braumeister. Er führt euch in die hohe Schule der Braukunst ein und zeigt euch wie ihr euer eigenes Bier brauen könnt. In diesem Kurs habt ihr die Möglichkeit Theorie & Praxis zu verbinden.

Braukurse werden ab 10 Personen abgehalten.
Preis: € 98 pro Person
inkl. einer Mahlzeit & 2 Glas Bier

TERMIN wird öffentlich ausgeschrieben

Unsere Termine:

BRAUKURSE

Unsere Termine für 2023:

Samstag, 21. Jänner 2023 (ausgebucht)
Samstag, 18. Februar 2023 (ausgebucht)
Samstag, 18. März 2023 (ausgebucht)
Samstag, 22. April 2023 (ausgebucht)
Samstag, 13. Mai 2023 (ausgebucht)
Samstag, 17. Juni 2023 (ausgebucht)
Samstag, 09. September 2023
Samstag, 07. Oktober 2023
Samstag, 11. November 2023
Samstag, 02. Dezember 2023


jeweils von 8 bis 15 Uhr!

ÖFFENTLICHE BRAUEREIFÜHRUNGEN:

Freitag, 16. September 2022 (leider schon vorbei)
Freitag, 14. Oktober 2022 (leider schon vorbei)
Freitag, 11. November 2022 (leider schon vorbei)

jeweils ab 15 Uhr!

Braumeister

Braumeister Gebhard
Sauseng

Gebhard Sauseng maturierte 1983 als HTL-Elektrotechniker. Nach sechs Jahren bei Siemens in München begann er 1990 seine berufliche Laufbahn bei Anton Paar GmbH. Er spezialisierte sich schon sehr früh auf die Brauindustrie und führte weltweit viele Vorträge und Trainings für die Messgeräte durch. Seit 2014 ist Gebhard begeisterter Hobbybrauer und absolvierte 2015 die Ausbildung zum Diplom Biersommelier.